Datenschutz
Ihre Daten
sind bei uns sicher

Datenschutzerklärung buddyandselly
Überblick
Der Schutz personenbezogener Daten und der verantwortungsvolle Umgang mit Informationen, die Sie uns anvertrauen, sind uns ein wichtiges und besonderes Anliegen. Reverse-Retail GmbH (BUDDYANDSELLY) verarbeitet personenbezogene Daten nur in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Regelungen. Dies sind insbesondere die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, wie, in welchem Umfang und zu welchen Zwecken wir personenbezogene Daten bei der Nutzung unserer Website und im Rahmen der Einsendung von Kleidungsstücken oder Ihrer einer Stellenbewerbung verarbeiten.
1. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter
Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzrechts ist die Reverse-Retail GmbH, Schnackenburgallee 41a, 22525 Hamburg, Telefon: 040-284 67680, Mail: info@buddyandselly.com.
Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter
Reverse-Retail GmbH
Datenschutzbeauftragte
Schnackenburgallee 41a
22525 Hamburg
datenschutz@buddyandselly.com
2. Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
Gegenstand des Datenschutzes sind personenbezogene Daten. Dies sind Informationen, die einer bestimmten oder bestimmbaren Person zugeordnet werden können, wie z.B. Name, Anschrift, E-Mail-Adresse und Telefonnummer.
Grundsätzlich ist für die Nutzung dieser Internetseite die Verarbeitung personenbezogener Daten nicht erforderlich. Zu einer Datenerhebung und -verarbeitung kommt es, sofern Sie freiwillig Ihre personenbezogenen Daten angeben. Dies erläutern wir Ihnen in den Ziffern 4 bis 6.
Welche Daten wir automatisch beim Besuch unserer Website erheben, erläutern wir in nachfolgender Ziffer 3.
3. Automatische Erhebung und Verarbeitung von Daten beim Besuch der Website
Bei Ihrem ersten Besuch unserer Website oder sofern erneut erforderlich, zeigen wir Ihnen ein „Cookie-Banner“, um Sie darauf hinzuweisen, dass wir Cookies und andere Tracking-Technologie einsetzen, um das Benutzererlebnis auf unserer Website zu verbessern sowie zum Zwecke der Webanalyse und der interessenorientierten Werbung. Die damit verbundene Datenverarbeitung ist im Detail in diesem Abschnitt 3 beschrieben. Wie im Cookie-Banner angegeben, stimmen Sie dieser Nutzung zu, wenn Sie „akzeptieren“ klicken oder unsere Website weiter benutzen. Sie können Ihr Einverständnis für das Setzen von Cookies inhaltlich ganz oder teilweise beschränken, indem Sie die Browsereinstellungen entsprechend konfigurieren und das Setzen von Cookies ganz oder teilweise deaktivieren. Die Ihnen hierfür zur Verfügung stehenden Möglichkeiten sind im Folgenden im Einzelnen beschrieben.
3.1. Datenverarbeitung zur Ermöglichung der Website-Nutzung
Wenn Sie unsere Website besuchen, erheben wir die erforderlichen Daten, um Ihnen die Nutzung zu ermöglichen (Nutzungsdaten). Hierzu zählen Ihre IP-Adresse und Daten über Beginn, Ende und Gegenstand Ihrer Nutzung der Website sowie ggf. Daten zur Identifikation (z.B. Ihre Login-Daten, wenn Sie sich in Ihren persönlichen Bereich einloggen). Außerdem umfasst dies die von Ihrem Browser übermittelten technischen Daten wie Browsertyp / Browserversion, die zuvor besuchte Website (Referrer URL), Monitorauflösung, Betriebssystem, ggf. Geräteinformationen (z.B. Gerätetyp) etc. Wir verarbeiten diese Nutzungsdaten zur Bereitstellung und zur bedarfsgerechten Gestaltung dieser Website in unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).
Sie werden grundsätzlich gelöscht, sobald sie nicht mehr benötigt werden. Zur Verarbeitung von pseudonymen Nutzungsprofilen siehe Ziffer
3.2. Cookies
Wenn Sie unsere Website besuchen, kann es sein, dass Informationen in Form eines Cookies auf Ihrem Computer abgelegt werden. Cookies sind kleine Text-Dateien, die von einem Webserver an Ihren Browser gesendet und auf der Festplatte Ihres Computers gespeichert werden. Dies ermöglicht es, Sie beim wiederholten Besuch der Website wiederzuerkennen. So können wir eine bessere Funktionalität der Seite gewährleisten und z.B. vermeiden, dass Sie sich wiederholt einloggen müssen, oder eine Webanalyse durchführen (siehe Ziffer 5.3).
Es gibt verschiedene Arten von Cookies. Zu unterscheiden ist zwischen Cookies, die beim Besuch einer Website vom Betreiber der Website gesetzt werden (auch „First-Party-Cookies“) und Cookies, die von Drittanbietern gesetzt werden (auch „Third-Party-Cookies“). Nur über die erstgenannten Cookies haben wir die technische Kontrolle. Zum anderen gibt es Cookies, die nur während Ihres jeweiligen Besuchs unserer Website auf Ihrem Rechner gespeichert (auch „Session-Cookies“) und Cookies, die längerfristig gespeichert werden. Folgende Cookies werden auf unserer Website unmittelbar durch uns gesetzt:
Name |
Zweck |
Speicherdauer |
JSESSIONID |
NewRelic Webseiten Performance |
Session |
_ga, _gat, _gid |
Google: Statistiken zur Webseitennutzung |
Session |
1P_JAR |
Google Analytics |
30 Tage |
IDE |
Google Analytics |
1 Jahr |
NID |
Google Analytics |
6 Monate |
_buddyandselly_com_session |
Session-Daten |
Session |
login_idle_session_timeout
|
NewRelic Webseiten Performance |
1 Jahr |
fr |
Facebook: interessenorientierte Werbung |
3 Monate |
tr |
Facebook: interessenorientierte Werbung |
Session |
Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies in Ihrem Browser deaktivieren und haben jederzeit die Möglichkeit, diese von Ihrer Festplatte zu löschen. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass eine Nutzung unseres Onlineshops ohne Cookies nur eingeschränkt möglich ist. Insbesondere die Registrierung einer Einsendung ist ohne Cookies grundsätzlich nicht durchführbar.
Sie können aber über Ihren Browser auch nur das Setzen bestimmter Cookies verhindern (z.B. Cookies von Drittanbietern), etwa wenn Sie ein Webtracking unterbinden möchten. Nähere Informationen hierzu finden Sie in der Hilfefunktion Ihres Browsers. Weitere Informationen zu Cookies von Drittanbietern, die bei dem Besuch unserer Website gesetzt oder verarbeitet werden, finden Sie in Ziffer 3.3 und in den Datenschutzerklärungen der dort genannten Anbieter.
3.3. Pseudonyme Nutzungsprofile zur Werbung und Marktforschung (Webtracking und -analyse)
Zur Werbung, Marktforschung und um Ihnen die Nutzung unserer Website so angenehm wie möglich zu gestalten, verwendet BUDDYANDSELLY Webtracking-Systeme. Hierbei werden Daten über die Nutzung unserer Website in pseudonymen Nutzerprofilen gespeichert, Ihre IP-Adresse wird hierbei anonymisiert. Dadurch können wir unsere Website weiterentwickeln und die Inhalte noch besser auf Ihre Bedürfnisse abstimmen. Die pseudonymen Nutzungsprofile werden nicht mit personenbezogenen Daten zusammengeführt.
Sie können dem Anlegen von pseudonymen Nutzungsprofilen widersprechen. Hierzu können Sie zum einen das Setzen von Cookies in Ihrem Browser unterbinden (siehe Ziffer 3.2). Zum anderen können Sie in Ihrem Browser ein Plugin zum Schutz Ihrer Privatsphäre installieren, welches die Möglichkeit bietet, Tracking zu unterbinden – z.B. AdBlock, Ghostery oder NoScript (beachten Sie dazu die Datenschutzhinweise des jeweiligen Plugin-Anbieters). Ferner sind einige Tracking-Anbieter Mitglied von Branchenverbänden (siehe im Einzelnen unten), über deren Websites Sie zentral der nutzungsbasierten Online-Werbung durch die jeweiligen Mitglieder widersprechen können. Nachfolgend finden Sie die Websites dieser Verbände für ein bequemes Anbieter-übergreifendes Opt-Out:
- „European Interactive Digital Advertising Alliance“ (EDAA): http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/
- „Digital Advertising Alliance“ (DAA): aboutads.info/choices/
- „Network Advertising Initiative“ (NAI): http://www.networkadvertising.org/choices/
In der folgenden Tabelle sind die auf unserer Website eingesetzten Tracking-Technologien (zu den insbesondere Cookies gehören können, siehe Ziffer 3.2) und die jeweiligen Anbieter genannt, welche zu den jeweils genannten Zwecken Nutzungsdaten in pseudonymen Profilen verarbeiten. Zusätzlich ist der Link zu der Datenschutzerklärung des Anbieters angegeben und wir erläutern Ihnen, wie Sie das Webtracking durch die einzelnen Dienstleister gezielt mit Wirkung für die Zukunft ab- oder anschalten können. In der Regel wird zum Abschalten ein spezielles Cookie auf Ihrem Endgerät gespeichert, welches die Sammlung von Nutzungsdaten von Ihrem Endgeräten durch den jeweiligen Anbieter für die Zukunft ausschließt; bitte beachten Sie, dass Sie dieses Cookie ggf. erneut setzen müssen, wenn Sie Cookies von Ihrem Rechner löschen.
Tool/Anbieter |
Zweck |
Link zur Datenschutzerklärung des Anbieters / Verhindern der Verarbeitung |
Facebook Exchange (FBX) / Facebook Custom Audience: Facebook, 1601 S. California Avenue, Palo Alto, 94304 CA, USA |
Webanalyse, interessenorientierte Werbung |
https://www.facebook.com/privacy/explanation Weitere Informationen zum Datenschutz
Verhindern der Verarbeitung: Per Anti-Tracking-Cookie (siehe Datenschutzerklärung)
|
Facebook Pixel: Facebook, 1601 S. California Avenue, Palo Alto, 94304 CA, USA |
Webanalyse, interessen-orientierte Werbung |
(www.facebook.com/privacy/explanation) sowie https://de-de.facebook.com/notes/facebook-and-privacy/relevant-ads-that-protect-your-privacy/457827624267125/ Verhindern der Verarbeitung: Per Anti-Tracking-Cookie (siehe Datenschutzerklärung)
|
Google Analytics: Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA |
Webanalyse, interessenorientierte Werbung |
https://www.google.de/intl/de/policies/
Verhindern der Verarbeitung: Per Browser-Plugin (siehe Add-On) und weitere Informationen unter Ziffer 3.3.1 |
Google Double-Click, Google AdWords Conversion, Google Dynamic Remarketing: Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA |
Webanalyse, interessenorientierte Werbung |
https://www.google.de/intl/de/policies/
Verhindern der Verarbeitung: Per Anzeigenvorgaben-Manager von Google und für weitere Informationen siehe Ziffer 3.3.2 |
3.3.1. Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Google Analytics verwendet Cookies (siehe Ziffer 4.2), um eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie zu ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Ihre IP-Adresse wird von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt und so anonymisiert. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software sowie der Ablehnung (siehe Ziffer 3.2) oder einem Privacy-Plugin (siehe Ziffer 3.3) verhindern. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de). Alternativ können Sie die Erfassung durch Google Analytics verhindern, indem Sie ein sog. „Anti-Tracking-Cookie“ auf Ihrem Rechner setzen; nutzen Sie hierfür den folgenden Link: Anti-Tracking-Cookie setzen.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google Analytics finden Sie unter: https://www.google.de/intl/de/policies/.
3.3.2. Google Double-Click, Google AdWords Conversion, Google Dynamic Remarketing
Wir nutzen Google Analytics auch, um Daten aus den Google-Diensten AdWords und DoubleClick zu statistischen Zwecken auszuwerten. So können wir zur Verbesserung unserer Angebote analysieren, was nach dem Klicken auf unsere Anzeige durch einen Nutzer passiert, z.B. ob der Nutzer unser Produkt gekauft oder von einem Mobiltelefon aus die Anzeige aufgerufen hat. Ferner erhalten Sie mittels dieser Dienste interessenbezogene Werbung. Sollten Sie dies nicht wünschen, können Sie dies über den Anzeigenvorgaben-Manager von Google deaktivieren: http://www.google.com/settings/ads/onweb/?hl=de.
DoubleClick setzt ein Cookie auf Ihrem Rechner, um Ihr Surfverhalten auf verschiedenen Websiten aufzuzeichnen (Tracking) und interessenbezogene Werbung auszuspielen. Wenn Sie dies dauerhaft unterbinden wollen, können Sie unter folgendem Link ein Plug-In herunterladen, um das DoubleClick-Cookie zu deaktivieren: https://www.google.com/settings/u/0/ads/plugin?hl=de
3.4. Facebook
Unsere Website enthält Links zum sozialen Netzwerk Facebook. Dieses Netzwerk wird ausschließlich von Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA betrieben. Wenn Sie diesen Links folgen, werden ggf. Informationen an diesen Dritten übermittelt, z.B. Ihre IP-Adresse, dass Sie unsere Website genutzt und welchen Link Sie angeklickt haben. Zweck und Umfang der Datenerhebung durch Facebook sowie die dortige weitere Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten wie auch Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre können Sie den Datenschutzhinweisen von Facebook entnehmen. Diese finden Sie hier: https://www.facebook.com/privacy/explanationhttp://www.facebook.com/policy.php/
4. Newsletter
Sofern Sie unseren Newsletter empfangen möchten und sich dafür registrieren, erheben wir Ihre E-Mail-Adresse und senden Ihnen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink, den Sie anklicken müssen, um unseren Newsletter zu abonnieren.
Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Eine Möglichkeit zur Erklärung des Widerspruches finden Sie in jedem Newsletter, den wir Ihnen senden.
5. Einsendungen
Sie haben auf unserer Website die Möglichkeit, sich für eine Einsendung an BUDDYYANDSELLY über das bereitgestellte Einsendeformular zu registrieren. Hierzu benötigen wir Angaben zur Anzahl der Kleidungsstücke und Pakete, Ihren Vor- und Zunamen, Anschrift, Emailadresse, eine Telefonnummer, und den Paketdienst, den Sie nutzen möchten. Freiwillig können Sie angeben Ihre Kundennummer (falls vorhanden), eine Bemerkung zur Einsendung und woher Sie uns kennen. Nach erfolgreicher Registrierung senden wir Ihnen eine Bestätigungs-Email mit einem Einsendeformular und einem Versandaufkleber.
Nach Erhalt der Kleidungsstücke erstellen wir Ihnen ein Angebot zum Ankauf der Kleidungsstücke. Nehmen Sie dieses Angebot an, benötigen wir Ihre Bankverbindung für die Auszahlung des Ankaufpreises. Andernfalls senden wir Ihnen die Kleidungsstücke zurück.
Mit den vorgenannten Daten legen wir ein internes Kundenkonto für Sie an. Wir verwenden Ihre Daten jeweils zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und für die Erfüllung des Kaufvertrages (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
6. Bewerbung für eine Stelle
Im Rahmen von Online-Bewerbungen erheben wir die von Ihnen übermittelten Daten zu Ihrer Person. Hierzu zählen insbesondere Ihre persönlichen Daten mit Kontaktinformationen sowie eine Beschreibung Ihrer Ausbildung, Arbeitserfahrung und Fähigkeiten. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, uns elektronisch gespeicherte Dokumente wie Zeugnisse oder Anschreiben zu überlassen.
Alle die von Ihnen für die Bewerbung angegebenen Daten werden von uns ausschließlich für das Bewerbungsverfahren genutzt. Sofern Ihre Bewerbung erfolgreich ist und wir ein Arbeitsverhältnis mit Ihnen eingehen, nehmen wir die Bewerbungsdaten zur Personalakte. Anderenfalls löschen wir diese drei Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens, wenn Sie nicht ausdrücklich einer längeren Speicherung zustimmen. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 88 DSGVO i.V.m. § 26 BDSG für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigtenverhältnisses.
7. Übermittlung an Dritte – Empfänger von personenbezogenen Daten
Für den Versand von Werbung und Newslettern (Ziffer 4) nutzen wir den Dienstleister Newsletter2Go GmbH.
Für die Abwicklung des Versands (Ziffer 5), geben wir Ihre Daten im Rahmen der Ziffer 5 an den jeweils mit der Rücksendung beauftragten Lieferdienst weiter (insbesondere DHL oder UPS).
Diese Dienstleister sind neben ihrer gesetzlichen Verpflichtung zur Einhaltung aller Datenschutzbestimmungen durch uns an weitere vertragliche Vorgaben zum Datenschutz gebunden. Regelmäßig umfasst dies eine Verpflichtung als Auftragsverarbeiter nach Art. 28 Absatz 3 DSGVO.
Im Übrigen übermitteln wir personenbezogenen Daten an Dritte nur, sofern hierfür eine gesetzliche Erlaubnis besteht oder Sie zuvor eingewilligt haben. Eine ggf. erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. An staatliche Stellen geben wir Ihre Daten nur im Rahmen der gesetzlichen Pflichten oder aufgrund einer behördlichen Anordnung oder gerichtlichen Entscheidung weiter und nur, soweit dies datenschutzrechtlich zulässig ist.
8. Übermittlung in Staaten außerhalb der EU
Für die unter Ziffer 5 genannten Zwecke ist eine Übermittlung in Staaten außerhalb der EU und des EWR (Drittstaaten) grundsätzlich nicht erforderlich und findet daher auch nicht statt. Im Übrigen übermitteln wird Daten nur in Drittländer, wenn dabei sichergestellt ist, dass der Empfänger der Daten ein angemessenes Datenschutzniveau im Sinne von Kapitel V der DSGVO gewährleistet und keine anderen schutzwürdigen Interessen gegen die Datenübermittlung sprechen. Wir verwenden zur Sicherstellung eines angemessenen Schutzniveaus beim Empfänger der Daten insbesondere die Musterverträge der EU-Kommission für die Übermittlung personenbezogener Daten in Drittstaaten.
Der Analyse- und Werbedienstleister Google (siehe 3.3) ist nach dem EU-U.S.-Privacy Shield zertifiziert, wodurch ein angemessenes Datenschutzniveau sichergestellt ist. Auch Facebook ist unter dem EU-U.S.-Privacy Shield zertifiziert.
9. Löschung
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die mit den hier beschriebenen Verarbeitungen verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden und soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Das deutsche Handels- und Steuerrecht enthält insbesondere Aufbewahrungsfristen von sechs Jahren (für Geschäftsbriefe in jeder Form) und von zehn Jahren (für buchungsrelevante Vorgänge).
10. Datensicherheit
Wir haben die notwendigen technischen und organisatorischen Maßnahmen ergriffen, um die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten vor Verlust, Zerstörung, Manipulation und unberechtigtem Zugriff zu schützen.
Unsere Mitarbeiter und alle an der Datenverarbeitung beteiligten Personen sind zur Einhaltung der DSGVO, des BDSG und anderer datenschutzrelevanter Gesetze und den vertraulichen Umgang mit personenbezogenen Daten verpflichtet. Unsere Mitarbeiter sind entsprechend geschult. Sowohl interne als auch externe Prüfungen sichern die Einhaltung aller datenschutzrelevanten Prozesse bei BUDDYAND SELLY.
Zum Schutz der personenbezogenen Daten unserer Nutzer benutzen wir ein sicheres Online-Übertragungsverfahren, die so genannte "Secure Socket Layer" (SSL)-Übertragung. Dies erkennen Sie daran, dass an den Adressbestandteil http:// ein "s" angehängt ist ("https://") bzw. ein grünes, geschlossenes Schloss-Symbol im Browser angezeigt wird. Durch Anklicken des Symbols erhalten Sie Informationen über das verwendete SSL-Zertifikat. Die SSL-Verschlüsselung gewährleistet die sichere und vollständige Übertragung Ihrer Daten.
11. Ihre Rechte
Das Datenschutzrecht gewährt Ihnen eine Reihe von Rechten in Bezug auf Daten, die Ihre Person betreffen (sogenannte Betroffenenrechte). Allgemein sind dies
- das Recht, Auskunft zu verlangen über die bei uns zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten,
- das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten,
- das Recht auf Löschung von Daten, die nicht mehr gespeichert werden dürfen,
- das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung in bestimmten Fällen,
- das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung, wenn diese auf berechtigten Interessen beruht und sie in ihrer Situation begründete gegenteilige Interessen geltend machen (Art. 21 Absatz 1 DSGVO),
- das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung (Art. 21 Absatz 2 DSGVO),
- das Recht auf Datenübertragbarkeit, d.h. auf Übertragung von Daten, die sie bereitgestellt haben, in elektronischer Form an Sie oder an einen Dritten, und
- das Recht auf Widerruf ggf. erteilter Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft.
Ob und inwieweit diese Rechte im Einzelfall vorliegen und welchen Bedingungen gelten, ergibt sich aus der DSGVO und dem BDSG. Sie haben ferner ein Recht zur Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde in Hamburg. Soweit sie Fragen oder Beschwerden zum Datenschutz bei VITE ENVOGUE haben oder Ihre Rechte ausüben möchten, empfehlen wir Ihnen jedoch, sich zunächst mit unserer Datenschutzbeauftragten in Verbindung zu setzen (siehe Ziffer 1).
12. Keine automatisierte Einzelfallentscheidung
Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten nicht für automatisierte Einzelfallentscheidungen im Sinne von Art. 22 Absatz 1 DSGVO.
13. Änderung der Datenschutzerklärung
Neue rechtliche Vorgaben, unternehmerische Entscheidungen oder die technische Entwicklung erfordern gegebenenfalls Änderungen in unserer Datenschutzerklärung. Die Datenschutzerklärung wird dann entsprechend angepasst. Die aktuellste Version finden Sie immer auf unserer Website.
Stand: Mai 2018